Der Ortsname, 1378 ‘Tawsenbaur’, später ‘Teisenbauer’, dann ‘Deußmaur’ geschrieben, besteht aus dem Personennamen Duso und bur (= Haus). Demnach bedeutet er: Zu den Häusern des Duso. Der Namensteil -baur kommt übrigens auch in den folgenden Ortsnamen vor: Postbauer, Hemau, Ramspau, Beuron.
Deusmauer ist ein alter Ort, der erstmals 1370 in dieser Urkunde genannt wird, dem Ortsnamen nach aber schon vor 1000 gegründet sein muss. Die urkundliche Nennung gibt den Verkauf des halben Dorfes durch die Ehrenfelsische Witwe Anna Marschalling von Bibrach zu Helfenberg an den Pfalzgrafen Rupprecht an. 1380 verkauft sie ihm auch die andere Dorfhälfte.