Auf den rund 85 Kilometern verzaubern bunte Blütenmeere in den Talwiesen, geheimnisvolle Moore und sonnige Talhänge mit ihrem artenreichen Magerrasen. Nicht nur Wacholderbüsche, Silberdisteln und Orchideen lassen das Herz der Pflanzenliebhaber höher schlagen. Imposante, schroffe Felsen ergänzen die unvergleichliche Kulisse entlang der Rad- und Wanderwege. Idyllische Mühlen, romantische Kirchen und Burgruinen machen das Bild rund um die malerischen Ortschaften mit ihren vielen weiteren Sehenswürdigkeiten perfekt. Dazu verwöhnen freundliche Gastgeber hungrige und durstige Ausflügler mit regionalen Spezialitäten.
Natur und Kultur vereinen sich im Tal der Schwarzen Laber. Es ist geprägt durch eine jahrhundertelange Nutzung durch den Menschen, der dort heute eine uralte, liebevoll gepflegte Kulturlandschaft vorfindet. Sie ist Lebensraum unzähliger Tierarten und dient nach uralter Tradition auch heute noch Schafherden als Weideland.
Einheimische und Urlauber entdecken die Landschaft zudem als kleines Paradies zum Wandern, Spazierengehen oder Radfahren. Sehr beliebt ist auch das Klettern an den Felsformationen in Schönhofen oder Sinzing sowie in den örtlichen Hochseilgärten. Im Sommer laden außerdem die vielen Freibäder und die schönen Naturbäder an Seen und Flüssen zum Verweilen ein.
Die Besonderheit des Rad-Wander-Weges im Tal der Schwarzen Laber sind die künstlerisch gestalteten Informationspavillons, die an mehreren Standorten zu verschiedenen Blickwinkeln des Leitthemas „Fluss – Tal der Schwarzen Laber“ informieren. Als Verbindung zwischen diesen Informationsstationen dienen „Blaue Steine“, eine Kette von großen, blau eingefärbten Dolomitsteinen entlang des Weges. Natur genießen und lernend genießen!
Weitere Informationen auf: www.schwarze-laber.de